Kurse, Seminare, Weiterbildung

Lebensmittelrecht und Hygiene
Modul 1: Lebensmittelrecht/Hygiene (Gastgewerbliches Recht)

Betriebsführung und Betriebsorganisation
Modul 2: Betriebsführung und Betriebsorganisation
Weiterbildung à la carte
- Service, Verkauf, Getränkekunde, Chef de Service, Events, Wein & Bier, Speisekarte
- Betriebsführung, Betriebsorganisation, Finanz- und Rechnungswesen, Recht, Personalwesen, Marketing, L-GAV, Lohnabrechnung, Organisation, Marketing, E-Mails, Kader, Führung, Bewerbungen, Mentaltrainig, Reklamationen, Kopas, Lernende
- Hygiene, Selbstkontrollkonzept, Leitlinie, Special Cuts, Qualitäts- und Renditensteigerung

Video Gastro-Unternehmerausbildung
Erklärvideo der Gastro-Unternehmerausbildung in drei Stufen
Hygiene-Zertifizierung
Ein Vorteil für die Betriebe und zusätzliche Sicherheit für die Gäste
- Ein zertifizierter Betrieb muss sich von externen Stellen (Zertifizierungsstelle und mikrobiologisches Labor) überwachen lassen.
- Das «Hygiene-Zertifikat GastroBern» ist eine geschützte Qualitätsmarke.
- Der zertifizierte Betrieb muss klar höhere Anforderungen erfüllen, als das Lebensmittelgesetz dies vom Durchschnittsbetrieb fordert.
- Der zertifizierte Betrieb unterstellt sich einer rigorosen Qualitätskontrolle.
Kurs-Feedback
«Meine Erwartungen an das G2, also einen interessanten und abwechslungsreichen Unterricht, die ich dann auch in der Praxis wirklich anwenden kann, wurden voll und ganz erfüllt»
Nicolas Dietl
G2-Absolvent bei GastroBern