Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. FA G2
Auch im Jahr 2025 profitieren G2-Teilnehmende von einer grosszügigen L-GAV- und Bundesfinanzierung
Zielgruppe, Zulassung
Führungskräfte der Gastrobranche, Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Individualgastronomie sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.
Zugelassen ist, wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss der Sekundarstufe II, die G1-Modulprüfungen sowie 2 Jahre Berufserfahrung im Gastgewerbe in leitender Position nachweisen kann.
L-GAV-Finanzierung und Bundessubventionen G2 2025

Seminarinhalte
Pflichtmodule:
- Modul Persönlichkeit
- Modul Marketing
- Modul Führung
- Modul Finanzen
- Modul Betriebsorganisation
- Modul Administration und Recht
Wahlpflichtmodule:
- Gastronomie in Bern
- Systemgastronomie in Bern
Die Wahlpflichtmodule können auch als reine Weiterbildung oder zur Auffrischung gebucht werden. Erkundigen Sie sich bei uns im Kurssekretariat. Die Wahlpflichtmodule Eventmanagement und Hotellerie werden in Zürich angeboten und durchgeführt.
Wichtige Informationen
Seminarstart / Seminardaten
Start Seminar 2025: 28. April 2025
Start Seminar Blended Learning: 10. November 2025
Start Seminar 2026: 27. April 2026
Subjektfinanzierung
Absolventen von eidg. Berufsprüfungen (G2) mit Wohnsitz in der Schweiz, erhalten direkt vom Bund eine finanzielle Unterstützung von max. 50% der anrechenbaren Kosten für die Vorbereitungsseminare. Unterstützt werden also nur Kandidaten, die die eidgenössische Abschlussprüfung absolvieren.
Wer die Vorbereitungsseminare abbricht, erhält keine Unterstützung. Die Unterstützung erfolgt jedoch unabhängig vom Prüfungserfolg an der eidg. Prüfung. Zu den anrechenbaren Vorbereitungskosten der eidg. Berufsprüfung (G2) gehören auch die Kosten im Zusammenhang mit G1 und/oder Wirtekurse, die nach dem 1. Januar 2017 entstanden sind. Die Unterstützungsbeantragung und die Auszahlung erfolgen direkt zwischen dem Absolventen und dem Bund (Subjektfinanzierung).
Die Unterstützung können nur Absolventen geltend machen, welche Rechnungsträger sind und die Seminargebühren selber direkt an die Bildungsinstitution ausrichten. Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmende-und-absolvierende.html
Wer kann von der L-GAV Finanzierung profitieren?
Damit Sie im Jahr 2025 von der L-GAV-Finanzierung profitieren können, muss eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein.
- Sie arbeiten aktuell in einem Betrieb (mind. 20%, welcher zwingend dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) unterstellt ist.
Oder - Sie haben im letzten halben Jahr vor der G2-Anmeldung in einem Betrieb gearbeitet, wo Sie dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) zwingend unterstellt waren.
Falls eine der beiden Varianten auf Sie zutrifft, erhalten Sie einen entsprechenden L-GAV-Antrag zum Ausfüllen. Erst wenn dieser Antrag fristgerecht und vollständig eingereicht wird und duch die Kontrollstelle L-GAV in Basel bewilligt wird, ist die Finanzierung gesichert. Beitte beachten Sie, dass die L-GAV Kontingente beschränkt sind.
WICHTIG: Informationen betreffend der L-GAV Finanzierung fürs Jahr 2026 publizierren wir sobald wir diese erhalten (voraussichtlich November/Dezember 2025).
Downloads
Gebühren (Änderungen bleiben vorbehalten)
- CHF 4 800 für alle 6 Pflichtmodule inkl. Lehrmittel
- CHF 1 100 für 1 Wahlpflichtmodul inkl. Lehrmittel
- CHF 100 pro Modulprüfung
- CHF 500 für die Berufsprüfung
L-GAV Unterstützung
Der Betrieb muss zwingend dem L-GAV des Schweizer Gastgewerbes unterstellt sein.
CHF 2'640 pro Teilnehmer*in im Jahr 2025
CHF 140 pro Seminar-/Prüfungstag für den Arbeitgeber 2025
L-GAV-Subventionierung für das Jahr 2025
Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten!
Die L-GAV Unterstützung ist gesamtschweizerisch auf eine maximale Teilnehmerzahl beschränkt.
Anmeldung L-GAV Unterstützung
Die erste Vorselektion einer finanziellen Unterstützung wird im G2-Anmeldeformular vorgenommen.
Wenn ein Anspruch auf eine Unterstützung besteht, werden alle weiteren Formalitäten durch Hotel & Gastro formation, Subventionswesen, bearbeitet.
Kontakt: Jonas Schmid, Leiter Subventionen Hotel & Gastro formation, Tel. 041 392 77 77, oder j.schmid@hotelgastro.ch
Unterlagen
Änderungen, Anpassungen jeglicher Art (z.B. Bedingungen, Ansätze, Seminarplanänderungen, Preisanpassungen usw.) bleiben jederzeit vorbehalten!
Kurs-Feedback
«Obwohl ich schon länger in der Branche bin, hat mir der G2 viel neues Wissen gebracht. Top-Dozenten, die sehr fundiert und praxisnah unterrichten sowie der enorm wichtige und bereichernde Austausch unter den Kolleg:innen hat mich echt weiter gebracht. Wirklich zu empfehlen!»
Lukas Eichenberger
G2-Absolvent bei GastroBern
